
Bienenfabel. Hrsg. [u. aus d. Engl.] v. Otto BOBERTAG.
Beschreibung
XXX,400 (3) S. OHLdr. mit goldgepr. Rückenschild u. Rückenverzierung, Lederecken, umlaufender Farbschnitt,Kanten etw. berieben. (=Bibliothek d. Philosophen, hrsg. v. Fritz Mauthner; 15)
Kommentar
Bernard Mandeville (1670-1733) beschrieb er als einer der Ersten die Wirtschaft als Kreislaufsystem und stellte die provozierende These auf, dass nicht die Tugend die eigentliche Quelle des Gemeinwohls sei, sondern das Laster. Er galt unter anderem Friedrich Hayek als bedeutender Vordenker. Seine These, dass individueller Nutzen nicht mit globalem Nutzen identisch sein muss, wurde zu einem wichtigen Theorem der Ökonomie, das nach ihm auch Mandeville-Paradox heißt. (Wiki. 2022) – Inhalt: Der unzufriedene Bienenstock oder die ehrlich gewordenen Schurken / Untersuchung über den Ursprung der Sittlichkeit / Eine Abhandlung über Barmherzigkeit, Armenpflege und Armenschulen / Eine Untersuchung über das Wesen der Gesellschaft / Berkeleys “Alciphron oder der philosophische Kleinmeister”, zweiter Dialog, § 4 und 5 / Ein Brief an Dion, veranlasst durch sein Buch “Alciphron oder der philosophische Kleinmeister”.
Artikelnummer WIRT1306 Sachgebiet Ältere Literatur in neuen Ausgaben Schlagworte Georg Müller Verlag, Philosophie, Politikwissenschaft, Wirtschaft
€54,00
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- GARGAS, Sigismund.Wirtschaft
Volkswirtschaftliche Ansichten in Polen im XVII. Jahrhundert.
€30,00 In den Warenkorb - SINCLAIR, Upton.Wirtschaft
Religion und Profit. Versuch einer wirtschaftlichen Auslegung. Aus d. Amerik. [“The Profits of Religion”] v. I[sidor] SINGER.
€18,00 In den Warenkorb - Heller, Wolfgang.Wirtschaft
Nationalökonomie (Theorie und Geschichte) : Ein Nachschlagebuch für Theorie und Praxis. 3. stark vermehrte Aufl.
€10,00 In den Warenkorb