„Die Stadt ohne Juden. Ein Roman von übermorgen. 12. Auflage.“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Das andere Blut, Roman.
Beschreibung
480 S., ill. OBrosch., randrissig, berieben.
Kommentar
Grete von Urbanitzky, österreichische Journalistin und Kulturfunktionärin, bezog bereits 1933 offen für den Nationalsozialismus Stellung. Doch 1941 wurden ihre Werke (meist Unterhaltungsromane) von der Nazi-Diktatur verboten. Nach Kriegsende versuchte Urbanitzky vergeblich, sich als Opfer des Nationalsozialismus darzustellen.
Artikelnummer EDzz9106 Sachgebiet Deutschsprachige Literatur 20. Jahrhundert Schlagworte Antisemitismus, Frauen, Homosexualität, PEN, Rassismus
€50,00
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- Wiesenthal, Simon.Zeitgeschichte
KZ. Mauthausen. Bild und Wort von Dipl-Ing. S. Wiesenthal, ehem. pol. KZ.-Häftling Nr. 127371.
€280,00 In den Warenkorb - Paumgartten, Karl (eig. Karl Huffnagl).Antisemitismus/Rassenkunde
Juda. Kritische Betrachtungen über das Wesen und Wirken des Judentums.
€90,00 In den Warenkorb - Fritsch, Theodor.Antisemitismus/Rassenkunde
Einige Fragen an die gebildeten Juden
€160,00 In den Warenkorb - Mayer, Sigmund.Judaica
Die Wiener Juden : Kommerz, Kultur, Politik 1700 – 1900.
€42,00 In den Warenkorb - Zasche, Theo.Illustrierte Bücher
Das Neue Wien. Vorwort von Hermann Mailler.
€20,00 In den Warenkorb


