Des Herrn Abt Millot,…Universalhistorie alter, mittler und neuer Zeiten. Aus dem Französischen. Mit Zusätzen und Berichtigungen von Wilhelm Ernst Christiani. 1. 2. 4-6. 8-[16] (Register). Band.

Beschreibung

14 Bde. 8°. (Frontisp:, Titelbl., Bl. 1-2 fehlen), S. 3-16, 16, XXII, 298 S (1); gest. Frontisp. (Weinrauch del et sculps. Viennae 1793 oder 1794), XVI, 306, XII S., 1 nn. Bl. (Verlegeranzeige) (2); gest. Frontisp., Titelbl., XVI, 316 S. (4); gest. Frontisp., Titelbl., XXXII, 302 S. (5); Titelbl., XXIV, 924 (=492) S. (6); gest. Frontisp., Titelbl., XX, 399 S. (8); gest. Frontisp., Titelbl., (XVI), 478 S. (9); Titelbl., XX, 400 S. (10); Titelbl., XIV, 391 S. (11); gest. Frontisp., Titelbl., XXIV, 452 S. (12); Titelbl., XVI, 446 (v. 448) S., (Bl. 447/448 fehlt) (13); gest. Frontisp., Titelbl., XXIV, 496 S. (14); gest. Frontisp., Titelbl., XX, 446 S. (15); 256, 100 S. (16), Frontispize des ersten, fünfte, neunten und elften Bandes fehlen, mit einigen Zier- bzw. Kopfleisten. Marmorierte Lederbände d. Zeit, mit je zwei (ursprünglich) goldgeprägten Rückenschildchen und abgeriebener goldgeprägter Rückenverzierung, Einbanddeckel mit Streicheisenlinien gerahmt, Vorsätze marmoriert, Buchschnitte rot gefärbt, mäßig bestoßen, berieben, mehrere Rückenschildchen abgelöst, Rücken meist rissig u. an den Kapitalen etwas schadhaft, mit einigen Wurmgängen in den meisten Einbänden, e. großen Fehlstelle im Vorderdeckels des sechsten Bandes, vorderer Einbanddeckel des elften Bandes fast lose und Rücken vom Buchblock gelöst, mit e. Riss im Rückenleder des dreizehnten Bandes, hinterer Einbanddeckel, hinteres fliegendes Vorsatzblatt u. Rücken teilw. vom Buchblock gelöst. Seiten vorwiegend gut erhalten, meist nur wenig vergilbt oder schwach stockfleckig, zuweilen etwas schmutz- oder fingerfleckig, Titelblatt des zweiten Bandes lose, des sechsten Bandes braunfleckig, des achten, elften und dreizehnten Bandes im Gelenk eingerissen, bzw. teilw. vom Buchblock gelöst, Frontispiz des achten Bandes teilw. lose, mit großem Eckausriss in Blatt 119/120 des zwölften Bandes (ausgerissene Ecke liegt bei). Mit e. Namenszug am Frontispiz verso des zweiten Bandes.

Kommentar

VD18 13454439. Vgl. Graesse 4,528. ADB 4,214ff – vierzehn Teile von sechzehn (Tl 1-15 u. Registerbd, Tl 3 u. 7 fehlen) dieses viel verwendeten Geschichtswerkes nach den ?Elemens d? histoire generale ancienne et moderne? des bedeutenden Historikers C. F. X. Millot (1726-1785), in jungen Jahren Angehöriger des Jesuitenordens und übersetzt und kommentiert von W. E. Christiani (1731-1793), Universitätsprofessor, Bibliothekar und vielseitiger Autor. Die gestochenen Tafeln sind Arbeiten des vielbeschäftigen Wiener Kupferstechers Johann Caspar Weinrauch (1765-1846) (vgl. dazu Thieme-B. 35,305).

Artikelnummer ALDR0486 Sachgebiet Schlagworte , , , ,

340,00

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie über unsere neuen Produkte …

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“