Die Entwicklungsgeschichte des Satzes von der Erhaltung der Kraft.

Beschreibung

Gr.-8°. Tit., 1 Bl., 116 S. Schlichter Bibliotheks-HLn.-Band mit goldgepr. Rückentitel. Kanten leicht berieben; Bibl.-Etik. auf Rü.; vord. Vorsatz etw. fingerfl.; Titelbl. u. letztes Bl. mit Bibl.-Stemp.

Kommentar

ÖBL II, 117; Poggendorff V, 6. EA. Die 1909 abgelehnte Habilitationsschrift des österreichischen Physikers Arthur Erich Haas (1884-1941). Erst drei Jahre danach konnte sich er mit einer Arbeit über die ‘Gleichgewichtslagen von Elektronengruppen’ habilitieren. Später lehrte er als Professor in Wien, Leipzig und London, ab 1936 in South Bend, Indiana. H. benutzte 1910 als Erster das Quantenkonzept, um die Atomstruktur aufzuklären, damit gelang es erstmals den zukunftsweisenden Zusammenhang zwischen der Quantentheorie und der Atomphysik herzustellen. Doch seine in den Sitzungsberichten der Akademie der Wissenschaften erschienene Arbeit fand seiner Zeit kaum Anerkennung: “In Wien […] fand ich zunächst nur Geringschätzung, ja sogar Verhöhnung.”

Artikelnummer STXG0068 Sachgebiet Schlagworte ,

280,00

Ähnliche Produkte

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie über unsere neuen Produkte …

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“