„Die Seele des Kindes. Beobachtungen über die geistige Entwicklung des Menschen in den ersten Lebensjahren. 5. Aufl. Bearb. u. herausg. v. Karl L. Schaefer.“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen

Verlag |
---|
Erinnerungen : Erlebte Psychiatriegeschichte 1920-1960.
Verlag |
---|
Beschreibung
gr.-8°. Front.-Portr., 504 S., OPappbd., tadellos. ISBN 9783540112938
Kommentar
Die “Erinnerungen” beginnen im Jahre 1920 mit dem Eintritt des jungen Arztes in die bernische Anstalt Münsingen und enden 1964 mit dem Rücktritt vom Lehramt und von der Leitung der Waldau. Sie sind zunächst Geschichte der schweizerischen Psychiatrie aus der Sicht eines leidenschaftlichen Therapeuten. Im letzten Jahrzehnt seines Lebens hatte Max Müller die nach der Emeritierung begonnene Niederschrift seiner “Erinnerungen” abgeschlossen und quälte sich mit Überlegungen, ob er sie selbst noch veröffentlichen solle. Auch seine Freunde wußten keinen Rat. Was sie lasen, war etwas anderes als die gerade in diesen Jahren erschienenen Autobiographien, mit denen sich andere Vertreter des Faches einem breiteren Publikum durch literarische Gewandtheit, temperamentvolle Selbstdarstellung, interessante Lebensläufe und merkwürdige Fälle empfahlen. Es war der eher schmucklose Bericht über das halbe Jahrhundert eines von einem unverstellt-kraftvollen Temperament in natürlicher Weltoffenheit gelebten Lebens – ein Bericht, der über die psychiatriegeschichtliche Ausgangsperspektive hinaus ein halbes Jahrhundert Zeitgeschichte erfaßt hatte. In dem umfänglichen Manuskript waren Informationen festgehalten, die nicht verlorengehen durften. Man konnte aber auch die Stürme voraussehen, die sich gegen den Autor, dessen auf eigene Schwächen und Fehler gerichtete Offenherzigkeit und gelegentliche Unverblümtheit andere noch lebende Zeitgenossen nicht aussparte, bei einer Veröffentlichung erheben würden. Tilgen, zudecken und schönen wollte er nicht. Über dem Hin und Her der Diskussion ist das für die Kenntnis der Psychiatrie seit dem Ende des ersten Weltkrieges wichtige Manuskript liegengeblieben. Diese Edition enthält keine Retuschen, doch manche Streichungen, die von der Rücksicht auf Angehörige bestimmt waren, und erweitert um einen Anhang, der im Text erwähnten Namen knappe Erläuterungen beifügt.
Artikelnummer PSAN0347 Sachgebiet Psychologie/Psychoanalyse
€58,00
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- Psychologie/Psychoanalyse
Sammlung von 7 Schriften aus der Frühzeit der Hypnose in Deutschland: SCHRENCK-NOTZING, Albert. Der Hypnotismus im Münchner Krankenhause. Leipzig, Abel 1894. 39 S. / EFFERTZ, Otto. Studien über Hysterie, Hypnotismus, Suggestion. Bonn, Paul 1894. 102 u. 12 S. / ENGELEN, Paul. Suggestion und Hypnose. München, Gmelin 1905. 31 S. / MÜLLER, Rudolf. Hypnotrismus und objektive Seelenforschung. Leipzig, Strauch 1897. 40 S. / RESPA, Ernst. Wie werde ich Hypnotiseur? Berlin, Rau 1906. 28 S. / SCHMIDT-ESTO, N. Hypnotismus und Krankenheilungen. O.O.u.Vlg. (ca 1910). 60 S. / SCHULTZE, Fr. Ueber den Hypnotismus besonders in praktischer Beziehung. Hamburg, A.G. Richter, 1892. 34 S., 2 Bll.
€120,00 In den Warenkorb - Kroh, Oswald (Hrsg.).Psychologie/Psychoanalyse
Experimentelle Beiträge zur Typenkunde. Band I.
€19,00 In den Warenkorb - Besant, Annie.Psychologie/Psychoanalyse
Eine Studie über das Bewusstsein. Ein Beitrag zur Psychologie. Autor. Übersetzung von Günther Wagner.
€29,00 In den Warenkorb - Apfelbach, Hans.Psychologie/Psychoanalyse
Affektdynamik. Studien zu einer Psychologie der normalen und anomalen Gemütsbewegungen des Menschen.
€20,00 In den Warenkorb