
Getreue Darstellung des Auflaufes, welchen die französische Bothschaft durch Aushängung einer dreyfärbigen Fahne den 13. Aprill 1798 in Wien veranlasset hat. Von einem Augenzeugen.
Beschreibung
Kl.-8°. 30 S. (Tit. in Pag.). Ohne Umschlag, am Rücken m. Papierstreifen verstärkt. Titelblatt angeschmutzt, Exlibris (Theodor Karajan) verso Titel, mehrf. gestemp., durchgeh. etw. abgegriffen.
Kommentar
Holzmann-Bohatta I, 10607 (hier Karol Fryderyk Glave-Kolbielski als Verf.) u. Holzm.-Boh. VII, 2591 (hier Franz Joseph von Saurau als Verf.) – Anonym verfasster Bericht über den antifranzösischen ‘Fahnentumult’. Urheber dürfte der österreichische Politiker Franz Josef von Saurau sein, der seit 1795 Regierungspräsident von Niederösterreich war und einer der wichtigsten Berater von Kaiser Franz II. – 1798 hatte Jean Baptiste Bernadotte (nachmals König von Schweden und Norwegen) als diplomatischer Vertreter der französischen Revolutionsregierung in Wien das Geymüllerpalais in der Wallnerstraße gemietet. Als er (als begeisterter Republikaner) am 13. April 1798 anläßlich eines Fests vom Balkon des ersten Stockwerks die Fahne der Französischen Republik wehen ließ, entstand ein Auflauf. Die verhaßte Trikolore wurde von einer aufgebrachten Menschenmenge heruntergerissen und verbrannt. Bernadotte verließ am nächsten Tag Wien. – In dt. Sprache sind mehrere Varianten und Ausgaben nachgewiesen. Unser Exemplar hat am Titelblatt eine Zierleiste mit Kugel.
Artikelnummer AUST0873a Sachgebiet Austriaca Schlagworte Aufruhr, Botschaft, Fahnenkrawall, Fahnenrummel, Fahnentumult, Frankreich, Geschichte 1798, Karl Johann, König von Schweden, Nationalflagge, Österreich, Wien, XIV.
€125,00
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- Mrazek, Wilhelm; Neuwirth, Waltraud.Porzellan / Glas
Wiener Porzellan 1718 – 1864.
€8,00 In den Warenkorb - Payer, PeterKulturgeschichte
Unentbehrliche Requisiten der Großstadt. Eine Kulturgeschichte der öffentlichen Bedürfnisanstalten von Wien
€29,00 In den Warenkorb - KORDA, Viktor.Deutschsprachige Literatur 20. Jahrhundert
Durch dick und dünn – von der Saite zum Strick / Anstatt Schafe zu zählen : Nächtliche Reimereien / Träumer, Tröster, Zeitgenossen.
€40,00 In den Warenkorb - Weilen, Alexander von.Theater und Kabarett
Der Spielplan des neuen Burgtheaters 1888 – 1914.
€20,00 In den Warenkorb - Feldegg, [Ferdinand Ritter] v.Architektur
Der Architekt. Monatshefte für Bauwesen u. dekorative Kunst. XII. Jg., Heft 3.
€50,00 In den Warenkorb