Götterlehre oder Mythologische Dichtungen der Alten. Zweyte Auflage.

Beschreibung

17 x 11 cm. Titelkupfer, 5 Bl., VIII, 380 S., 2 Bl. Mit 66 Abbildungen auf 31 Kupfern (inkl. Tit.) Pappband d. Zeit mit RüSchild. Kanten etw. berieben; die Tafeln auf bläulichem, besserem Papier gedruckt.

Kommentar

Vgl. Goed. V,491,8,13; Brieger 1777; Borst 653. Diese, lt. A. W. v. Schlegel, “geistvoll abgefaßte Götterlehre” entstand in Zusammenarbeit mit Goethe während des gemeinsamen Italienaufenthaltes (1786-1788). Moritz bekennt sich darin zur klassischen Altertumsauffassung und Ästhetik in der Nachfolge Winckelmanns, er bleibt während der ganzen Italienreise Goethes “liebster Gesellschafter”; so ist es nicht verwunderlich, daß Goethees Auffassungen von Mythos und Mythologie in Moritz’ Werk Verwirklichung fanden. Die Illustrationen “nach antiken geschnittenen Steinen und anderen Denkmälern des Alterthums” stammen von A. J. Carstens, gestochen von J. J. Tassaert.

190,00

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie über unsere neuen Produkte …

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“