Hirschvogel’s und Lautensack’s Ansichten von Wien in den Jahren 1547 und 1558, nebst erklärendem Text zu letzterer von Wolfgang Laz.

Beschreibung

24 x 33 cm. 17(1) S. Text. Lithograph. Porträt-Frontispiz (‘Wolfgang Lazius’, Camesina del.), 3 lithograph. Pläne auf mehrfach gefalteten Tafeln (Gesamtlänge der Pläne zwischen 103 u. 118 cm; Breite 22 cm) u. eine handkolorierte Zusatzfolge der Pläne sowie 2 weitere Tafeln (dav. 1 lith. u. 1 mont. photograph. Abb.). Dekorativer, grüner Leinenband der Zeit m. Deckeltitel in Goldprägung, Rücken fachgerecht erneuert, Holzschnitt-Exlibris (Friedrich Wolsegger) auf vord. Spiegel. Tafeln nur vereinzelt, Text stärker stockfleckig. – Auf fliegendem Vorsatz der eh. Namenszug des Herausgebers.

Kommentar

Gugitz III,12120; Mayer 767. Seltene Publikation der bzw. über die Wien-Pläne von Augustin Hirschvogel (1503-1553) und Hans Sebald Lautensack (1524-1565), der erläuternde Text und die lithographischen Arbeiten stammen von Albert von Camesina (1806-1881), einem österr. Archäologen und Graphiker. Der ?Hirschvogel-Plan” aus dem Jahr 1547 war die erste wirklich verlässliche kartographische Aufnahme Wiens. Der Maler, Kupferstecher, Holzschneider Lautensack schuf 1558 eine Ansicht Wiens (zweiter Zustand 1559), eine von Hirschvogel unabhängige und eingehendere Südansicht, den Text dazu schrieb Wolfgang Lazius. Albert Camesina erwarb sich große Verdienste durch seine Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte und Geschichte Wiens, dadurch gilt er als der maßgebliche historische Topograph und Mittelalterarchäologe Wiens im 19. Jahrhundert. Er forschte in den Archiven und lieferte für die Topographie Wiens wertvolle Beiträge. Dazu zählen seine sehr genauen Kopien des Albertinischen Plans aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, der Rundansicht Wiens zur Zeit der ersten Türkenbelagerung 1529 von Nikolaus Meldemann, sowie der Ansichten Wiens aus den Jahren 1547 von Augustin Hirschvogel und 1558 von Hans Sebald Lautensack. – Vorliegendes Exemplar aus dem Besitz des Herausgebers mit einer handkolorierten Zusatzfolge der Pläne. (vgl. dazu ÖBL 1,134). Der Vorbesitzer Friedrich Wolsegger (1882-1943) war ein österreichischer Politiker der Großdeutschen Volkspartei und Bürgermeister von Klagenfurt. – Differenzbesteuert.

4.500,00

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie über unsere neuen Produkte …

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“