Hochofen-Begichtungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit.

Beschreibung

4°, IV, 240 S., 15 gef. Tafeln, OLn. – Originalausgabe, kein minderwertiger Reprint

Kommentar

Für keinen anderen Betrieb gilt mehr als für den Hüttenbetrieb das Wort: “Stillstand ist Rückgang.” Wer heute bei der rastlos dahinstürmenden, infolge immer neuer Erfindungen und Verfahren auf dauernd wechselnde Grundlagen gestellten Entwicklung der Hüttenbetriebe sein Rüstzeug nicht ständig prüft und erneuert, wird in dem wirtschaftlichen Kampf bald in die hinterste Reihe zurückgedrängt sein. Die erste Bedingung für den Erfolg in diesem Wettbewerb ist die richtige Einschätzung der eigenen Rüstung und die klare Erkenntnis, durch welche Mittel diese verstärkt werden kann. Bei der Mannigfaltigkeit der inl. Hüttenwerksbetriebe sieh ergebenden Möglichkeiten können die Wege hierzu für alle Parteien nicht immer dieselben sein. Die Lage der einzelnen Werke, ihre natürlichen und finanziellen Hilfsquellen, ihre Arbeiterverhältnisse usw. werden das Streben nach großer Zweckmäßigkeit und bester Wirtschaftlichkeit der Anlagen in verschiedener Weise beeinflussen. Selbst für Teilbetriebe, mögen sie noch so eng umgrenzt sein, wird sieh eine feste Norm für die beste Lösung nicht finden lassen. Das hat seln Gutes. Denn nur dadurch, daß der einzelne Betrieb auf sich selbst gestellt sein muß, ist er gezwungen, das für seine Zwecke Beste zu schaffen.

Artikelnummer TECH2803 Sachgebiet Schlagworte , , ,

36,00

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie über unsere neuen Produkte …

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“