Konvolut 7 Titel “Literarische Verbrechen”.

Beschreibung
Kommentar

Haasis, H.G. Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß. Finanzier, Freidenker, Justizopfer. (Reinbek b. Hamburg), Rowohlt (1998). 477 S., OPpbd.m Stempel am Innentit./Flynn, E. G. Die Tage in Alderson. Berlin, Dietz 1965. 279 S., OLn. m. (läd.) OU., gebräunt, Gebrauchsspuren./Kühn, D. Die Präsidentin. Roman eines Verbrechens. Roman. (Frankfurt a. Main), Suhrkamp (1973). 366 S., OLn. m. OU., dieser vergilbt, sonst nur geringe Gebauchs- u. Staubspuren./Marek, J. Panoptikum alter Kriminalfälle. Berlin, Volk und Welt (1971). 321 S., OLn. m. (läd.) OU., papierbed. gebräunt./Temme, J.D.H. Ein tragisches Ende. Kriminalnovellen. Verlag Das Neue Berlin (1985). 250 S., mit Illustr. von Günter Lück. OLn. m. OU./Schucht, E. Gezeichnet. Meine Erlebnisse unter Gefangenen und Strafentlassungen. Hamburg, Agentur des Rauen Hauses (1930). 134 S., OLn., abergriff., verstaubt./ Beaujean, M. (Hrsg.). Liebe, Tugend und Verbrechen. Unterhaltungsliteratur des 18. Jahrhunderts. München, Winkler (1987). 287 S., mit 12 Illustr. von DanielNikolaus Chodowiecki und 4 zeitgenöss. Vignetten, OLn. m. farb. OU.

25,00

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie über unsere neuen Produkte …

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“