
Verlag |
---|
Linienführung elektrischer Bahnen
Verlag |
---|
Beschreibung
VI, 184 S., 1 Bl., HLn., ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Kennzeichnungen, jedoch in bester Erhaltung
Kommentar
A. Geschichtliches.- B. Einteilung der elektrischen Bahnen.- C. Die öffentlich-rechtliche Stellung der elektrischen Bahnen.- D. Entwurfsfragen.- 1. Dampf oder Elektrizität?.- 2. Wahl der Verkehrsart.- 3. Wahl der Reisegeschwindigkeit.- 4. Wahl der Spurweite.- 5. Wahl der Gleisart.- 6. Wahl der Betriebsmittel.- 7. Wahl der Stromart und der Stromspannung.- 8. Stromerzeugung und Stromverteilung.- 9. Lage der Wagenhallen und Werkstätten.- E. Vorschriften und Bedingungen.- 1. Die Eisenbahngesetzgebung.- 2. Benutzung öffentlicher Wege.- 3. Ansprüche der Anlieger.- 4. Mitbenutzung fremder Gleise.- 5. Bahnkreuzungen.- 6. Kreuzung von Wasserwegen.- 7. Leitungsanlagen.- 8. Bergbauinteressen.- 9. Bedingungen der Reichspost.- 10. Bedingungen der Landesverteidigung.- 11. Bahngrundrecht.- F. Wirtschaftliches.- 1. Verkehrsstatistik.- 2. x4nlagekosten.- 3. Einnahmen.- 4. Ausgaben.- 5. Tarife.- G. Betriebstechnische Grundlagen der Linienführung.- 1. Bewegungswiderstände.- a) Reibungswiderstände.- b) Luftwiderstände.- c) Widerstand in Steigungen und Gefällen.- d) Widerstand in Bahnkrümmungen (Bogenwiderstand).- e) Widerstand infolge Beschleunigung.- f) Gesamtwiderstand.- 2. Adhäsion.- 3. Zugkraft, Beschleunigung und Verzögerung.- 4. Neigungsverhältnisse.- 5. Krümmungsverhältnisse.- H. Verkehrstechnische Grundlagen der Linienführung.- 1. Der Weltverkehr.- 2. Der Inlands verkehr.- a) Haupt- und Nebenbahnen.- b) Städtebahnen.- c) Überlandbahnen.- 3. Der örtliche Verkehr.- a) Verkehrspolitik und Wohnwesen.- b) Verkehrszählungen.- c) Die großstädtischen Verkehrsmittel.- ?) Stadt- und Vorortbahnen.- ?) Stadtschnellbahnen.- ?) Straßenbahnen.- ?) Sonstige großstädtische Verkehrsmittel.- 4. Die Linienführung der Straßenbahnen.- a) Das Straßennetz.- b) Durchmesserlinien.- c) Ringlinien.- d) Zusammengesetzte Linien.- e) Straßeneinmündungen und -kreuzungen.- f) Platzanlagen.- g) Linienenden.- h) Unterirdische Linienführung.- I. Bautechnische Grundlagen der Linienführung.- 1. Bodenverhältnisse.- 2. Die Straßenbefestigung.- 3. Der Straßenquerschnitt.- 4. Die Gleislage.- a) In der Straße ohne Abtrennung.- b) In der Straße auf besonderem Bahnstreifen.- c) Auf besonderem Bahnkörper an der Straße oder getrennt von ihr.- Mit Quellennachweis u. Sachverzeichnis.
€55,00
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- John, Georg (Hrsg.).Verkehr
Im Zeichen des Verkehrs. Verkehrsbilder aus Vergangenheit und Gegenwart.
€45,00 In den Warenkorb - Thum, A.Verkehr
Einfluß der Einsatztiefe auf die Haltbarkeitseigenschaften von Stirnrädern mit Modul 3 aus EC 100. Bericht aus der Materialprüfungsanstalt der TH Darmstadt. Deutsche Kraftfahrtforschung im Auftrag des Reichs-Verkehrsministeriums. Technischer Forschungsbericht, Zwischenbericht Nr. 128/1944.
€14,00 In den Warenkorb - Fürst, Artur.Verkehr
Das Weltreich der Technik. Entwicklung und Gegenwart. Zweiter Band apart.
€60,00 In den Warenkorb