„MISSALE Romanum Ex Decreto Sacrosancti Conc. Trident. restitutum, S. Pii V. Pont. Max. Jussu Editum, Clementis VIII. Et Urbani VIII. Auctoritate recogn.: Cui accessere Sanct. Missae ad hanc usque diem per Summos Pont. noviss. Emanatae.“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen

Meteorologia Philosophico-Politica. In duodecim Dissertationes per Quaestiones Meteorologicas & Conclusiones Politicas divisa, appositisque Symbolis illustrata Honori Augusti Romanorum Regis Josephi I. Inscripta Ab Illustrissimo Domino Joanne Bernardo Caelestino, Sac. Rom. Imp. Comite à Rodern, Austriaco Manseensi; Dum sub gloriosis Ejusdem auspiciis Universam Philosophiam publicè propugnadam in Caesareo – Academico Societatis JESU Gymnasio Lincensi susciperet, & ab eadem Augusta Mejestate per Legatum. Excellentissimum & Illustrißimum Dominum Dn. Franciscum Josephum.
Beschreibung
Gr.4°. Titelbl., 2 nn. Bll. (Widmung für Joseph I.), 297 S., 2 nn. Bl. (Index), mit durchnumerierten 83 gestochenen Textillustrationen, Initialen, Kopfleisten, sow. großen Schlußvignetten in Holzschnitt. Pergamentband d. Zeit, mit v. alter Hand in rot u. schwarz beschrifteten Rückenschildern, Schnitt blaugefärbt, Einband fleckig, mäßig bestoßen, Pergamentüberzug an d. Kapitalen eingerissen u. teilw. v. Rücken gelöst, mit zahlreichen Wurmgängen in Einband u. Vorsatz, Bindung gelockert, innen gut erhalten, wenig vergilbt u. fleckig, mit einigen Wurmgängen in den Anfangs- u. Schlußblättern.
Kommentar
Vgl. Georgi 3,280 (Ausgabe v. 1712). DeBacker VI,1640,3 – sehr schönes spätbarockes Emblembuch auf Grund einer Linzer “Dissertation” unter dem Praeses Franz Reinzer (1661-1708), Jesuit, geb. Grazer, Professor in Wien, Linz, Passau, Graz u. Laibach. Im Sinne des moralischen Anspruchs der Emblembücher wird hier die Natur als “moralische Anstalt” verstanden. Besondere Beachtung verdienen die interessanten ausdrucksstarken Textkupfer in kräftigen Abzügen nach Entwürfen von Wolfgang Joseph Kadoriza (auch Kadorizi; erw. 1697-1730), Linzer Maler, vgl. Thieme-B. 19,412; meist gestochen v. Johanna Sibylla Kraus (auch Krauss; 1646-1717), Ehefrau des Kupferstechers Johann Ulrich Kraus u. Tochter v. Melchior Küsell, gelobt für ihre “virtuose Technik” u. detailgenaues Kopieren der Vorlagen, vgl. ebdt.22,741; tlw. auch von anderen Augsburger Kupferstechern, wie Jacob Müller (1670-1703), vgl. ebdt. 25,232 u. d. älteren (1640-1716) od. jüngeren (1665-ca. 1750) Johann Striedbeck, vgl. rbdt. 32,185f. Dargestellt werden u.a. Naturkatastrophen wie Meteore, Blitzschlag, Überschwemmungen, Eisstoß, Erdbeben, aber auch Bergwerke, u. z. B. auf S. 267 Korallentaucher, die bereits Taucherbrille tragen. Das im VD 17 genannte Frontispiz (vgl. VD 17 Produktionsnr. 12:187699A) ist hier nicht vorhanden. Erstausgabe !
€2.400,00
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- Abraham a Sancta ClaraWerkausgaben
Werke. Aus dem handschriftlichen Nachlaß.. herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften in Wien. Bearbeitet von Karl Bertsche. 3 Bde. [= kplt.].
€65,00 In den Warenkorb - Woisetschläger, Kurt (Bearb.)Kunst
Meisterwerke der österreichischen und deutschen Barockmalerei – in der Alten Galerie am Landesmuseum Joanneum in Graz.
€18,00 In den Warenkorb - Ortner, Josef Peter.Austriaca
Marquard Herrgott (1694-1762) : sein Leben und Wirken als Historiker und Diplomat.
€48,00 In den Warenkorb