Naturschutz und Biologische Vielfalt. 10 Ausgaben der Reihe: Nr. 20, 32, 39, 47, 48, 54 60, 68, 78, 80.

Beschreibung

Gr.-8°. 449; 168; 326; 414; 230; 194; 214; 277; 171; 87 S. m. zahlreichen, teilweise farb. Abb., OKart., ausgeschied. Bibl.-Expl. mit den üblichen Kennzeichnungen.

Kommentar

XX.: Doerpinghaus, Annette u.a. (Hrsg.): Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie / XXXII.: Jackel, Anne-Kathrin u.a.: BioPop – funktionelle Merkmale von Pflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Arten-, Biotop- und Naturschutz m/ XXXIX.: Büschenfeld, Jürgen (Hrsg.): Naturschutz und Gewässerschutz / XLVII: Piechocki, Reinhard (Hrsg.): Heimat und Naturschutz. Die Vilmer Thesen und ihre Kritiker. / XLVIII.: Potthast, Thomas (Hrsg.): Biodiversität – Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert? / LIV.: Erdmann, Karl-Heinz u.a. (Hrsg.): Informieren und faszinieren. Kommunikation in Natur-Infozentren / LX.: Wolters, Volkmar u.a. (Hrsg.): Naturschutz und Ökologie. Ausgewählte Beiträge zur GfÖ-Jahrestagung 2007 in Marburg / LXVIII.: Lucker, Thomas u.a. (Hrsg.): Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fokus: Globales Lernen / LXXVII.: Löhne, Cornelia u.a.: Natur und Nachhaltigkeit: innovative Bildungsangebote in Botanischen Gärten, Zoos und Freilichtmuseen / LXXX.: Lichtl, Martin u.a. (Hrsg.): Leitmotive für eine moderen Kommunikation zur biologischen Viefalt.

Artikelnummer NATW3763 Sachgebiet Schlagworte , , , ,

95,00

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie über unsere neuen Produkte …

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“