„El Greco. Bearbeitet von Sylvia Ferino-Pagden und Fernando Checa Cremades.“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen

Verlag | |
---|---|
Stichwort |
Nova Iconologia. Nella quale si descriuono diuerse Imagini di Virtù, Vitij, Affetti, Passioni humane, Arti, Discipline, Humori, Elementi, Corpi Celesti, Prouincie d’Italia, Fiumi, tutte le parti del Mondo, ed’altre unfinite materie. Opera Vtile ad Oratori, Poeti, Pittori, Scultori, Disegnatori, e ad’ogni studioso Per inuentar Concetti, Emblemi, ed Imprese, Per diuisare qualsiuoglia apparrato Nuttiale, Funerale, Trionfale. Per rappresentar Poemi Drammatici, e per figurare co’suoi propij simboli ciò, che può cadere in pensiero humano. Ampliata Vltimamente dello steßo Auttore di Trecento imagini, e arricchita di molti discoris pieni di varia eruditione ; con noui intagli, & con molti Indici copiosi. (3 Tle. in 1 Bd.).
Verlag | |
---|---|
Stichwort |
Beschreibung
Kl.-4°. 24 ungez. Bll., 648 S. Mit 1 gest. Porträt des Verfassers, 308 Textholzschnitten u. einigem Holzschnitt-Zierrat. Lederband der Zeit mit goldgepr. Titel und Rückenverzierungen, Buchdeckel m. schlichtem, blindgepr. Streicheisen-Rahme u. Stehkantenverz., umseit. Rotschnitt sowie marmor. Vorsätzen. Kanten berieben, Goldauflage vereinz. abgelöst, Rücken an der Vorderkante u. am unt. Kapital fachgerecht restauriert, Titel fingerfl. u. m. Signatur v. alter Hand, einige Wurmgänge im Falz u. unt. Seitensteg fachgerecht unterlegt, ersten u. letzten Bll. etwas braunfleckig, im Text sauberes u. gutes Ex., die Holzschnitte in kräftigen Abzügen.
Kommentar
Landwehr VI, 625; vgl. BM STC (Italien 17th cent.) 750 (Ausg. 1610); Jöcher III, 2108. ? Fünfte, italienische Ausgabe. – “Ripa schuf mit seiner Iconologia eine völlig neue Form; sein Werk blieb auch in der Folgezeit bis ins 19. Jhdt. richtungsweisend” (Reallex. z. dt. Kunstgesch.). Das erstmals 1593 (1603 erstmals illustriert) erschienene Werk des Cesare Ripa (1555-1622) gilt als eines der bedeutensten Emblembücher des 17. Jahrhunderts. Aufbauend auf Studien antiker Bild- und Schriftquellen, auch der Bibel, gab Ripa abstrakten Begriffen, Künsten und Wissenschaften, Tugenden und Lastern, Affekten und Leidenschaften ein Bild. Aus heutiger Sicht ist das Werk Ripas bedeutsam für die Entschlüsselung barocker allegorischer Darstellungen. Das Buch war, gemäß einem in der Renaissance üblichen Verfahren, nicht systematisch, sondern alphabetisch angeordnet. Jedem Begriff entspricht in dem Buch ein Bild mit einer Beschreibung der allegorischen Figur oder Personifikation. Die Holzschnitte hier mit verschiedenen Renaissance-Zierleisten geschmückt. – DIFFERENZBESTEUERT.
Artikelnummer STLE0110 Sachgebiet Alte Drucke Schlagworte 17. Jahrhundert, Allegorie, Emblematik, Ikonographie, Ikonologie, Italien, Kunstgeschichte, Motive, Symbole, Symbolik
€3.400,00
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- ROESSLER, Arthur.Künstlermonographien
Josef Danhauser. Zweite verbesserte Aufl. (11.- 20. Tsd.).
€6,00 In den Warenkorb - Weber, Wilhelm.Kunst
Geschichte der Lithographie. Von den Anfängen bis 1900. Von 1900 bis zur Gegenwart. 2 Bände in 1.
€15,00 In den Warenkorb - Lübke, Wilhelm.Kunstgeschichte
Geschichte der deutschen Renaissance. Erste Hälfte.
€38,00 In den Warenkorb - Ginhart, Karl.Kunstgeschichte
Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes St. Veit. (Gerichtsbezirke St. Veit, Althofen u. Eberstein).
€8,00 In den Warenkorb - Oberhuber, Oswald [Idee u. Vorw.]. Koller, Gabriele, [Red.]Ausstellungskataloge
Abbild und Emotion : österreichischer Realismus, 1914 – 1944 ; Österreichisches Museum für Angewandte Kunst, 5. Juni bis 8. Juli 1984 ; Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis, 21. Juli bis 9. September 1984
€12,00 In den Warenkorb