
Sämmtliche Schriften über Generalbaß, Harmonie-Lehre, und Tonsetzkunst; zum Selbstunterrichte. Systematisch geordnet, mit zahlr. .. Beyspielen u. einer Anleitung zum Partitur-Spiel, nebst Beschreibung aller gebräuchlichen Instrumente, 3 Bände.
Beschreibung
7 Bll., 218 S.; 3 Bll., 264 S.; 3 Bll., 224 S., 2 Bll. (Verlagsanz.). Mit 1 Porträt des Verfassers in Kupferstich als Frontispiz (S. Langer sc.) sowie zus. 952 Notenbeispielen im Text. 3 dunkelgrüne Halbleinenbände, Band 1 u. 2 alt gebunden, Rückenpräg. oxydiert, Kap. berieben, Band 3 in Anlehnung an die ersten Bände neu gebunden. Stellenweise leicht stockfl.
Kommentar
MGG I, 306; Hirsch I, 20; Czeike I, 46; Riemann I, 21f. u. II, 677 (unter Seyfried); Wolffheim I,449. – Erste Gesamtausgabe der theoretischen Schriften, Band 3 in 2., sorgfältig revidirter Auflage. “Vermehrt u. hrsg. v. seinem Schüler Ignaz Ritter v. SEYFRIED”. – Der österreichische Musiktheoretiker, Theorielehrer und Komponist Johann Georg Albrechtsberger (1736-1809) wurde, nachdem er mehrere andere Ämter in kleineren Städten bekleidet hatte, Regens chori am Karmeliterkloster in Wien, 1772 Hoforganist und 1792 Kapellmeister zu St. Stephan. Seine Bekannt- und Freundschaften mit bedeutenden Musikern (u.a. Joseph Haydn, Mozart u. Dittes v. Dittersdorf) sowie die Herausgabe seiner theoretischen Werke machten ihn zu einer führenden Persönlichkeit des Wiener Musiklebens. Ein Jahr lang zählte auch Beethoven zu seinen Schülern, den er in Theorie und Kontrapunkt unterwies. Von seinen Kompositionen ist nur ein kleiner Teil im Druck erschienen. Die vorliegende Ausgabe besorgte Ignaz Xaver Seyfried (1776-1841), der von Albrechtsberger und auch P. Winter in Komposition sowie von Mozart und Kozeluch im Klavierspiel unterrichtet wurde. Er war von 1797-1828 Kapellmeister an Schikaneders Theater und betätigte sich als fruchtbarer, aber der Originalität entbehrender Komponist. ? Bd. 3 mit einem 66-seitigen Anhang, der u.a. eine kurze Instrumentenkunde sowie ein Verzeichnis von A.?s Schülern u. Werken umfasst.
Artikelnummer MUSI1571 Sachgebiet Musik Schlagworte 19. Jahrhundert, Komposition, Musik, Musiktheorie, Musikwissenschaft, Notation, Wiener Klassik
€350,00
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- TIETZ, Friedrich.Viennensia
Wien 1873 bei Tag und Nacht. Culturbilder. (Plaudereien nach eigener Kenntniß und nach Wiener Lokalquellen).
€45,00 In den Warenkorb - Landau, Herrmann Josef.Böhmen/Mähren/Tschechien
Stammbuchblätter. Erinnerungen aus meinem Leben. 2., verb. u. bedeutend vermehrte Aufl. (Als Manuscript gedruckt).
€68,00 In den Warenkorb - Baldini, Umberto (Hrsg.).Architektur
Santa Maria Novella. Kirche, Kloster und Kreuzgänge. Aufnahmen von Massimo Listri. Aus dem Italienischen übersetzt von Barbara von Münchhausen.
€70,00 In den Warenkorb - Kirchmayer, Anna.Pädagogik/Soziologie
Komm, spiel und tanz mit uns! Darstellungs-, Sing-, Tanzspiele und Singtänze für 3-18 Jährige. Ausgewählt und methodisch bearbeitet.
€15,00 In den Warenkorb - KORDA, Viktor.Deutschsprachige Literatur 20. Jahrhundert
Durch dick und dünn – von der Saite zum Strick / Anstatt Schafe zu zählen : Nächtliche Reimereien / Träumer, Tröster, Zeitgenossen.
€40,00 In den Warenkorb