Sammlung von 44 Büchern des Autors, dazu zwei Beigaben ; jeder Band mit handschriftlicher Widmung oder Signatur Dietmar Griesers.

Beschreibung

Vorhanden : Wien. Wahlheimat der Genies. / Schön ist die Welt. Schauplätze der Musik. / Geliebtes Geschöpf. Tiere, die Geschichte machten. / Das späte Glück. Große Lieben großer Künstler. / Das zweite Ich. Von Hans Moser bis Kishon, von Falco bis Loriot. / Stifters Rosenhaus und Kafkas Schloß. Reisebilder eines Literaturtouristen. / Verborgener Ruhm. Österreichs heimliche Genies. / Heimat bist du großer Namen. Österreicher in aller Welt. / Das gibt’s nur in Wien, Eine autobiographische Spurensuche. / Wege, die man nicht vergißt. Endeckungen und Erinnerungen. / Die guten Geister. Sie dienten den Großen dieser Welt: Köchin, Butler, Sekretär. / Der Onkel aus Preßburg. Auf österreichischen Spuren durch die Slowakei. / Es ist nie zu spät. Ihr zweits Leben. Von Charlie Chaplin bis Karlheinz Böhm. / Grieser für Kenner. Das Lesebuch. / Kein Bett wie jedes andere. Möbel, die Geschichte machten. / Der erste Walzer und andere Sensationen von anno dazumal. / Landpartie. Begegnungen, Erlebnisse und Entdeckungen in Österreich. / Alle Wege führen nach Wien. Abenteuer eines Literaturtouristen. OPpbde. mit OU. // Sie haben wirklich gelebt. Von Effi Briest bis zu Herrn Karl, von Tewje bis James Bond. / Die böhmische Großmutter. Reisen in ein fernes nahes Land. OPpbde. ohne OU. Wien, Amalthea 1997 – 2017. // Glückliche Erben. Der Dichter und sein Testament. OPbd. m. OU. / Musen leben länger. Begegnungen mit Dichterwitwen. OLn. m. OU. / Die kleinen Helden. Kinderbuchfiguren und ihre Vorbilder. OPpbd. m. OU. / Im Tiergarten der Weltliteratur. Auf den Spuren von Kater Murr, Biene Maja, Bambi, Möwe Jonathan und den anderen. OPpbd. m. OU. / Piroschka, Sorbas & Co. Schicksale der Weltliteratur. OPpbd. m. OU. / In deinem Sinne. Begegnungen mit Künstlerwitwen. OPpbd. m. OU. / Irdische Götter. Idole und ihre Kultstätten. OLn. / Literarische sparziergänge durch Goethes Heimat. OPpbd. München Wien, Langen Müller 1978 – 1991. // Weltreise durch Wien. OPpbd. m. OU. / Im Dämmerlicht. Ungewöhnliche Todesfälle. / Im Rosengarten. / Nachsommertraum. / Eine Liebe in Wien. OLnbde. mit OU. / Alte Häuser – Große Namen. Ein Wien-Buch. OLn. St. Pölten, Niederösterreichisches Pressehaus 1987 – 2002. // Von Zweibrücken in die Welt. Zweibrücken, Stadtverwaltung 2002. OPpbd. / Die Leiden der alten Wörter. Horn, Edition Thurnhof 1998. OKart. / Köpfe. Portraits der Wissenschaft. Das Buch zur Fernsehserie des ORF (Folge 1-6). Wien, ÖBV 1991. OKart. / Goethe in Hessen. Frankfurt, Insel 1982. OPpbd. / Des Pudels Kern. Das Beste vom Literatur-Detektiv. Wien, Amalthea 2002. OKart. / Vom Schloß Gripsholm zum River Kwai. Literarische Lokaltermine. Frankfurt, Fischer 1973 OKart. / Große historische Straßen. Von der Via Appia bis zur Avus. / Schauplätze der Literatur. Vom Zauberberg zur Strudelhofstiege. OKartbde. Frankfurt, Insel 1989 – 1997. / Alle meine Frauen. Eine Porträtgalerie. Salzburg, Residenz 2006. OPpbd. m. OU. / Schauplätze österreichischer Dichtung. Ein literarischer Reiseführer. München Wien, Langen Müller 1974. OPpbd. m. Kopie d. OU. Beigaben: Wer und wo. Ein Personenregister zu den Büchern von Dietmar Grieser. Zusammengestellt von Juliane Buff. Stand: 9.3.1994. OBrosch. Bücher teilweise mit Exlibris “Erika Mitscha-Märheim”, vereinzelt leichte Lagerspuren.

Kommentar

Beiliegend ein hs. Brief Griesers aus 1998, er dankt für die “Entdeckung der beiden älteren Damen aus meinem Buch ‘Alle Wege führen nach Wien’…” Die beiden älteren Damen Mitscha-Märheim, Besitzerinnen der Wiener Eckart-Buchhandlung, nahmen sich des jungen Autors “liebevoll an”. (Vgl. dazu Grieser. Alle Wege führen nach Wien. 1997, S. 14.)

490,00

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie über unsere neuen Produkte …

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“