„Unsere Pflanzen nach ihren deutschen Volksnamen, ihrer Stellung in Mythologie u. Volksglauben, in Sitte u. Sage, in Geschichte u. Litteratur. Beiträge zur Belebung des botanischen Unterrichts u. zur Pflege sinniger Freude in u. an der Natur für Schule u. Haus gesammelt …“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Verlag |
---|
Wien, wie es ist und – trinkt. Hefte 1-4 (=komplett).
Verlag |
---|
Beschreibung
13,5 x 9. Jedes Heft mit einem Titelbild und einer Umschlagillustration in Holzstich. 66(2); 80(2); 74; 96 Seiten. Umschläge und Titelbilder wie stets etwas gebräunt, unbeschnitten u. teilweise noch unaufgeschnitten, randgebräunt, im Ganzen aber gut erhalten.
Kommentar
Erste Ausgabe, Heft 1 in 2. vermehrter Auflage. Bestehend aus: “Wiener Schusterbuben” / “Wiener Fuhrwerke” / “Wiener Köchinnen. Wiener Stubenmädchen. Wiener Bediente” / “Die Wiener Schuljugend und Studierende”. Alles Erschienene, die Reihe erfuhr die angekündigte Fortsetzung nicht mehr.
€95,00
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- Schoenichen, Walther (Hrsg.).Pädagogik/Soziologie
Handbuch der Heimaterziehung. Zweiter Teil zu H. Conwentz, Heimatkunde und Heimatschutz in der Schule.
€35,00 In den Warenkorb - Österreichisches Museum f.Volkskunde - Aussenstelle Gobelsburg (Hg).Volkskunde
Barocke Volksfrömmigkeit. Andachtsgraphik, Votivbilder, Zeugnisse der Volksverehrung des hl.Johann von Nepomuk. Ausstellung.
€16,00 In den Warenkorb - HAID, Hans.Deutschsprachige Literatur 20. Jahrhundert
An Speekar in dein Schneitztiechlan. Gedichte im Ötztaler Dialekt der bayerischen Mundart.
€5,00 In den Warenkorb