„Die Deformations- und Bruchmechanismen des lamellaren Perlits.“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen

Verlag |
---|
Zeitabhängiges Mechanisches Werkstoffverhalten: Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis. (=WFT Werkstoff-Forschung und -Technik, 2)
Verlag |
---|
Beschreibung
XI, 263 S., OKart., ausgeschiedenes Bibl.-Expl. mit den üblichen Kennzeichnungen, ansonsten sehr gut erhalten ISBN: 9783540136484
Kommentar
Die Beurteilung .. des mechanischen Verhaltens eines Bauteils oder Konstruktionselements urnfaßt im wesentlichen die Analyse der Beanspruchungen und den Festigkeits- bzw. Sicherheits nachweis. Hierzu sind vorallem dem Werkstoff angepaßte Stoffgesetze und Stoffgleichungen sowie Anstrengungskriterien oder Versagensbedingungen erforderlich. Diese Anpassung stlützt sich im allgerneinen auf die von der Werkstoffprüfung gelieferten experimentellen Ergebnisse über das mechanische Werkstoffverhalten. Man kann jedoch durch Veknüpfung von experimentellem Befund und geeigneten Modellvorstellungen sowie mit Hilfe von Rechenverfahren den experimentellen Aufwand bei der Vielzahl der Konstruktionswerkstoffe und ihrer unterschiedlichen strukturellen Zustande verringern. So benötigt man bekanntlich für einen linearelastischen, homogenen und isotropen Werkstoff z.B. nur den einachsigen Zug versuch und/oder den Schub- bzw. Torsionsversuch zur Bestimmung der flir die Festigkeitsberechnung mehrachsig, quasistatisch beanspruchter Bauteile erforderlichen Kennwerte. Neben diesem idealen Verhalten zeigen aber reale Konstruk tionswerkstoffe wie Polymerwerkstoffe, die in dieser Arbeit exemplarisch behandelt werden sollen, im allgemeinen nicht lineare Spannung-Verformung-Beziehungen, unterschiedliches Ver halten gegenüiber Zug- und Druckbeanspruchung schon im isotropen Fall sowie im Gegensatz zu duktilen metallischen Werkstoffen plastische Kompressibilitat. Damit verbunden ist je nach Einsatz eine Abhängigkeit des Werkstoffverhaltens von der Beanspruchungszeit und/oder von der Verformungsgeschwindigkeit. Dieses Werkstoffverhalten kann mit den üblichen und im wesentlichen fur ideale Stoffe geltenden Rechenmethoden der linearen Elastizitats- bzw. Viskoelastizitatstheorie sowie mit den aus dem quadratischen plastischen potential folgenden Stoffgleichungen nicht mehr beschrieben werden…
€29,00
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- Lagarde, Alexis (Hrsg.)Physik
Static and Dynamic Photoelasticity and Caustics Recent Developments.
€44,00 In den Warenkorb - Kulikovskii, Andrei G.; Sveshnikova, E.Physik
Nonlinear Waves in Elastic Media.
€44,00 In den Warenkorb - Landes, J. D.; J.A. Begley, J.A.; Clarke, G.A. (Editors).Physik
Elastic-Plastic Fracture : A symposium sponsored by ASTM . Nov. 1977.
€28,00 In den Warenkorb - Quint, HeinzPhysik
Die Relativitätstheorie : Ein Blick in die Welt Einsteins.
€12,00 In den Warenkorb