„Anfang und Ende des menschlichen Lebens. Eine internationale juristische Bibliographie.“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Darstellung der Philosophie ohne Beynahmen in einem Lehrbegriffe, als Leitfaden bey der Anleitung zum liberalen Philosophieren. Prolegomena zur gesammten Philosophie, und des Lehrbegriffes der theoretischen Philosophie erster Theil, empirische Psychologie (Des Lehrbegriffs der theoretischen Philosophie zweyter Theil Logik. Der Lehrbegriffe der theoretischen Philosophie dritter Theil Metaphysik) von Franz Samuel Karpe (etc.)
Beschreibung
3 Tle in 1 Bd. 8°. Titelbl., 334 S., Titelbl., 302 S., Titelbl., 204 S. Fester Pappband d. Zeit, Papierschildchen am Rücken von alter Hand beschriftet, mit Marmorpapier überzogen, etwas bestoßen, berieben, mit Schadstelle an der unteren Ecke des Vorderdeckels. Seiten alterbedingt vergilbt u. etwas stockfleckig, teilw. schwach wasserrandig. Mit kleinem Rundstempel mit Monogramm (JAP) am ersten Titel- und vorderen fliegenden Vorsatzblatt avers.
Kommentar
Wurzbach 11,14. ADB 15,418f. Eisler 345 – aus drei Teilen mit jeweils eigenem Titelblatt und eigener Zählung bestehendes Lehrbuch der theoretischen Philosophie, verfasst von F. S. Karpe (1747-1806). Der in Krain in Slowenien geborene Autor studierte Recht u. Philosophie in Wien, lehrte ab 1774 an der Universität von Olmütz und wurde 1786 Professor für Philosophie an der Universität Wien. Grillparzer, welcher während seines Studiums bei Karpe Philosophie hörte, beschreibt den Professor im ersten Kapitel seiner ‘Selbstbiographie’ spöttisch aber nicht ohne Sympathie als “einen Pedanten, aber nicht nur in gewöhnlichen Sinn, sondern als eigentliche Lustspielfigur…Er hatte eine ‘Philosophie ohne Beinamen’ als Vorlesebuch geschrieben…Seine Philosophie bestand bloß aus Distinktionen und Divisionen, zwischen denen sich die Definitionen notdürftig Platz machten. …Das Ganze wurde in Küchenlatein abgehandelt, nur bei heftigen Aufwallungen bediente sich der, übrigens höchst gutmütige Mann, der deutschen Sprache.”
Artikelnummer ALDR0482 Sachgebiet Alte Drucke Schlagworte 19. Jahrhundert, Lehrbuch, Philosophie, Unterricht
€140,00
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- Wiener, Oswald.Deutschsprachige Literatur 20. Jahrhundert
Literarische Aufsätze.
€22,00 In den Warenkorb - Ornstein, Margit; Löwy, Heinrich.Philosophie
Josef Popper-Lynkeus: Gespräche.
€14,00 In den Warenkorb - Bernat, Erwin.Recht
Anfang und Ende des menschlichen Lebens. Eine internationale juristische Bibliographie.
€34,00 In den Warenkorb