„Politik über den Tag hinaus – ein Lesebuch zu den Programmdiskussionen der österreichischen Sozialdemokratie von 1966 – 1996. Sozialistische Bibliothek Abt. 2, Die Theorie der österreichischen Sozialdemokratie Band 4.“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen

Verlag |
---|
Die Strickjacke : Mode- und Mediengeschichte und Semiologie im deutschsprachigen Spielfilm der 1930er bis 1950er Jahre
Verlag |
---|
Beschreibung
278 S., 129 Abb. im Text, 1 Bl., ill. OKart., neuwertig. ISBN 978-3-85409-661-0
Kommentar
Lisbeth Freiß beleuchtet ein Kleidungsstück, das bislang als Marginalie des Alltags bedeutungslos schien. Sie zeigt auf, wie nationalsozialistische Propaganda und österreichischer Heimatfilm die Strickjacke als (deutsch)nationalen Bedeutungsträger entworfen und zur Identifikation von Heimat eingesetzt haben. In der Wechselwirksamkeit von Mode, Massenproduktion, Film und Alltagskleidung generiert die Moderne mit dem Zeichensystem Kleidung neue Lesbarkeiten. Ausgehend von alltagsrelevanten Bedeutungsmustern der Strickjacke, die ein kostümgeschichtlicher und modetheoretischer Diskurs über Handarbeitsanleitungen und Modezeitschriften des 19. Jahrhunderts aufzeigt, erzeugt die Verschiebung von im Alltag getragener Kleidung zum Kostüm auf der Kinoleinwand neue Signifikanzen. Der nationalsozialistische Propagandafilm reaktiviert aus der Verschränkung von textiler Handarbeit, Tracht und Heimatbezug Mythen des Weiblichen, um mit der Ästhetik von Selbstgestricktem ein deutschnationales Zeichen zu entwerfen. “Berchtesgadener Strickjacke” und “liachtgraue Joppe” werden zur zivilen Uniform des Nationalsozialismus. Aus den Insignien der Hitlerei strickt der Heimatfilm der Nachkriegsjahre die österreichische Identität zur Reorganisation des österreichischen Staates. In der Polarisierung von rückständig-ländlich und fortschrittlich-urban täuscht die modische Variante einer Strickweste aus feiner Maschenware mit der Schönheit des Konsums über Verbrechen, Zerstörung und Mitschuld an den Gräueltaten des Nazi-Regimes hinweg. Der ländliche, grob gestrickte Trachtenjanker hingegen bewahrt die Vorstellung der allzeit authentischen Heimat im Einklang von Natur und landschaftlicher Schönheit.
Artikelnummer LVLG0114 Sachgebiet Löcker Verlag Schlagworte Deutschland, Film, Kostümgeschichte, Nachkriegsjahre, Nationalsozialismus, Österreich, Semiologie, Stricken
€24,80
Ähnliche Produkte
Ähnliche Produkte
- TIETZ, Friedrich.Viennensia
Wien 1873 bei Tag und Nacht. Culturbilder. (Plaudereien nach eigener Kenntniß und nach Wiener Lokalquellen).
€45,00 In den Warenkorb - HAKEL, Hermann.Deutschsprachige Literatur 20. Jahrhundert
Oj, bin ich gescheit
€18,00 In den Warenkorb - Fuchs, Albert.Geschichte
Geistige Strömungen in Österreich 1867 – 1918. Mit einem Essay von Friedrich Heer.
€19,80 In den Warenkorb - Bretholz, Leo; Olesker, Michael.Nationalsozialismus
Flucht in die Dunkelheit. Mit einem Vorwort von Doron Rabinovici. Aus dem Englischen von Susi Schneider
€24,80 In den Warenkorb - Glatz, Harald (Hg)Austriaca
Die ökologische Herausforderung. Sozialistische Bibliothek, Abt. 4: Sozialdemokratische Perspektiven, Bd. 1
€22,00 In den Warenkorb