Die Colonisation Afrikas. A. Die Franzosen in Tunis. Vom Standpunkte der Erforschung und Civilisierung Afrikas.

Beschreibung

8°. 16 S. OBrosch. m. schwarzgedr. Titel. Mit 2 durchgeh. Einrißen, Einband angestaubt u. mit 2 Knickstellen, Vorderdeckel m. kl Fehlstelle, Namenszug u. Sign. von alter Hand auf Titel, Papierbedingt durchgeh. stärker gebräunt.

Kommentar

Kainbacher I, 68 (hier das Gesamtwerk), nicht bei Henze. EA. Erstes von vier unter dem Reihentitel ‘Die Colonisation Afrikas’ von 1881-82 erschienenen Heften. Es folgten die übrigen 3 Teile der Serie unter folgenden Titeln: Die Eingebornen-Frage Süd-Akrikas. / Der Export und Import des Caplandes. / Die Stellung des Arztes in den transoceanischen Gebieten. Der österreichisch-ungarische Afrikaforscher Emil Holub (1847-1902) ging 1872 mittellos nach Südafrika und ließ sich in Dutoitspan als Arzt nieder mit der Absicht, sich durch Ausübung seines Berufs die Mittel für eine größere Expedition nach dem Innern des Kontinents zu verschaffen. Er unternahm schließlich von 1873-87 mehrere Afrikaexpeditionen. 1883 versuchte er mit seiner Frau Rosa eine meridionale Durchquerung Afrikas. Im September 1887 kehrte er mit der größten Sammlung, die jemals aus Afrika gebracht wurde, nach Europa zurück. (vgl. dazu ÖBL II, 406, Henze II, 615 u. Dt. Kolonial-Lexikon II, 74). – Auf Vorderdeckel mit eigenhändiger, signierter Widmung des Verfassers an Fr. May.

Artikelnummer STLA0057 Sachgebiet Schlagworte , , ,

150,00

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie über unsere neuen Produkte …

„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“